Aus den Gremien
Bezirkskirchenrat und Visitationskommission veröffentlichen Zielvereinbarungen
Jede Visistation endet mit der Verkündigung von Zielvereinbarungen: Themen und Arbeitsschritte, die in den nächsten Jahren erledigt werden sollen
Zielvereinbarungen Bezirksvisitation Mosbach, 12.-15. März 2015:
1. Runder Tisch „Attraktivität des ländlichen Raums“:
Der Kirchenbezirk Mosbach initiiert innerhalb der nächsten zwei Jahre zusammen mit den Nachbarbezirken (Wertheim, Adelsheim-Boxberg, Kraichgau) und mit Unterstützung der Landeskirche einen Runden Tisch „Attraktivität des ländlichen Raums“ mit VertreterInnen aus Kommunal- und Landespolitik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei soll es u.a. um folgende Themen gehen: Flüchtlinge, Fachkräftegewinnung und Fachkräfteausbildung, demographischer Wandel und neue Arbeitswelt.
2. Mitarbeitenden-Uni:
a. Alle 3 Jahre findet eine Mitarbeitenden-Uni statt, die nächste spätestens im Jahr 2018.
b. Ein Vorbereitungsteam ist bis Oktober 2015 gebildet und besteht aus VertreterInnen des Pfarrkonvents, des Bezirkskirchenrats und der Bezirkssynode; weitere Interessierte können eingebunden werden.
3. Flüchtlinge:
Der Kirchenbezirk Mosbach unterstützt die Arbeit des Arbeitskreises Asyl. Gemeinden im Kirchenbezirk, in denen Flüchtlinge untergebracht sind, werden im Zusammenwirken von Diakonischem Werk und Arbeitskreis Asyl begleitet.
4. Verhältnis Regionen – Bezirk:
Der Kirchenbezirk führt bis Ende 2016 eine Verständigung herbei, welche Bedeutung die Regionen als Ebene der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Kirchenbezirk haben.
5. Glaubenskurse:
In jeder Region findet mindestens alle 2 Jahre ein Glaubenskurs statt.
6. Entlastung im Pfarramt von Verwaltungsaufgaben durch Einbeziehung des VSA:
Bis Mitte 2016 entwickelt eine Arbeitsgruppe aus Bezirksleitung und Verwaltungs- und Serviceamt in Abstimmung mit dem Evangelischen Oberkirchenrat konkrete Maßnahmen zur Entlastung der Pfarrämter von Verwaltungsaufgaben.
Vereinbart von Bezirkskirchenrat und Visitationskommission am 14.03.2015 in Neckarelz.